Wer hätte bei den Feiern in der Saganer Straße zum 125. Geburtstag im Juli 2006 gedacht, dass hier zugleich eine großartige "Leich" abgehalten wurde. 60 Tage später musste das Ernst Paul Lehmann Patentwerk OHG Insolvenz anmelden. Selbst ein gut gemeinter Rettungsversuch vom Herrn Schöntag half nichts: LGB wurde verkauft, und sämtliche Produktion in Nürnberg ist abgebaut worden. Bis auf die Reparatur und Entwicklung - jetzt in der Witschelstraße bei Trix untergebracht - wurde alles nach Ungarn oder China verlagert.
|
|
LGB Schauanlage | Gleisproduktion aus Nürnberg |
Parallel zur Auflösung der Saganer Straße stiegen die Preise bei alternativen Gleisproduzenten oder bei ebay unverschämt, und ich sehe staunend zu, wie hier auf unglaubliche Gewinne - sagt man nicht: Renditen? - mit entzückendem Spielzeug spekuliert werden kann. Mittlerweile fährt Märklin die Produktion LGB-Modelle langsam wieder hoch. Die Qualität der Modelle soll gleichgeblieben sein, die Preise nicht...
|
|
Spritzgießform Auswerferseite samt Schieber... | ...mit dem entsprechenden Werkstück |
Mittlerweile ist auch die Firma LGB oA, deren Verkauf das Unglück ausgelöst hat, weiterveräußert worden und firmiert unter dem Namen "Silvergate". Es folgen nun die Homepages der Firmen, die LGB aufgeteilt haben.
Die Übersicht der alten LGB-Modelle - sprich die Produktbibliothek - findet man hier!
Der LGB-Club hatte hier seine Seiten. Ich bin gespannt, wann die "Wartung" der Seiten, die seit Frühjahr 2007 läuft, endlich endet.
So entstand die berühmte Farbenpracht der LGB |
"Schau mer mal!", wie der Kaiser zu sagen pflegt. Denn eines ist klar: Sollte LGB nur noch in China produziert werden, wird es mit der sprichwörtlichen Qualität der LGB zu Ende gehen - und das wäre zu schade.
Und dennoch feiere ich mit der Witschelstraße einen zuversichtlichen 40. Geburtstag. Alles Gute, LGB!
Weitere Informationen über die LGB-Gemeinschaft erhält man durch die Seiten von