|
|
Zur Zeit lasse ich in Schwabach zehn Lokomotiven fahren. Begonnen "wurden" meine Brüder und ich 1976 mit der Salzkammergutlokalbahn Lok 1 (2010). Später habe ich Sie mit einem Dampfentwickler ausgerüstet. |
|
Die Salzkammergutlokalbahn 2010. | |
1979 bekamen meine Brüder und ich eine
Lokomotive, die
richtig dampfte und es noch heute tapfer tut. Die Zillertalbahn lief aber
immer sehr gemächlich - bis Anfang 2003 LGB die Lokomotive überholte.
Seitdem rennt sie wie der Deifi! Was haben die denn da in Nürnberg zusammengemischt? |
|
Die erste dampfende Dampflok - die Zillertalbahn 2071D. | |
Mittlerweile wurden die Gleisstrecken immer länger; und die Lokomotiven durchquerten drei verschiedene Zimmer. Außerdem mussten immer mehr Wägen gezogen werden - ich brauchte eine Lokomotive mit mehr Kraft. Daher stellten meine Eltern 1985 diese herrliche Schlepptenderlokomotive in Dienst. | |
Die
Nachbildung einer Heeresfeld- bahnlokomotive 2015D |
|
Zu Weihnachten 1990 erhielt ich die Krönung meines Lokomotivbestandes. Das Krokodil aus der Schweiz fuhr das erste mal über 60m Gleis - ein tolles Bild. | |
Die Krönung: Das rhätische Krokodil 20400. | |
Im Jahr 2001 ersteigerte ich die erste Lok über ebay - die kleine Dicke 20761. Überrascht hat mich ihr geringes Gewicht. Sie darf letztendlich nur rangieren und kleine Personenzüge bewegen. Gerade deshalb gilt sie als eine feine Ergänzung meines Fuhrparks. | |
Eine Rangierlok - die "kleine Dicke" 20761 | |
Im November 2001 erhielt ich mein erstes volles Gehalt für das begonnene Schuljahr - ein Traum. In Plauen habe ich dann davon die entzückende Spreewaldlok in den Farben der Reichsbahn erworben. Strahlt sie nicht besonders schön? | |
21741 - die entzückende Spreewaldlok | |
Das Jahr 2002 brachte dann die vorerst letzte, aber dafür auch ungeheuere Erweiterung des Fuhrparks. Über ebay gelangte die toll lackierte (rot-weiß, die fränkischen Farben!) AEG Ellok E1 nach Schwabach und unterstützt seither das rhätische Krokodil. | |
Das Modell einer AEG Ellok, die nette 21300. | |
Ebenso 2002 und über ebay erwarb ich aus Bayreuth ein fröhliches Gefährt, das Schweineschnäuzchen. Das ist ein interessantes Gefährt, weil sie den richtigen Abstand der Signalmasten in einem Schienenkreisbogen radikal überprüft. Vor allem aber leuchtet dieser Schienenbus nachts so herrlich. | |
Der Schienenbus 2066 | |
Diese Lokomotive erlaubte mir das noch ungekürzte Weihnachtsgeld. Seit dem Winter 2002 gleitet eine Rügendampflok majestätisch über meine Gleise - es ist ein fantastischer Anblick! | |
Ein herrlicher D-Kuppler, die 28001. | |
Dieser Traum einer Schmalspurlokomotive
wurde von Lehmann ja lange Zeit angekündigt, daher konnte ich bis zum
November 2004 genügend Kreuzerle zurücklegen. Jetzt freut sich jeder
Besucher mit mir über dieses Kunstwerk von LGB. Um alle Geräusche der Modelllokomotive anhören zu können, muss ich 2005 "leider" meine Anlage digital umbauen. |
|
Die 21812, der Traum aus dem Harz. | |
Die Münchner Straßenbahn mit der Endhaltestelle "Theresienwiese" gelangte über ebay nach Naila. Ein Dekoder wurde später nachgerüstet und erzeugt eine ganz tolle Beleuchtung, | |
Die elektrische Straßenbahn | |
Im Sommer 2006 luden die Richters die
LGB-Freunde zum 125. Geburtstag des EPL-Werks nach Nürnberg ein. Dabei
verkaufte man unter anderem die Lagerbestände dieser robusten Zahnradlok
- und ich bekam eine davon. In die Lokomotive wurde übrigens schon der
Decoder verbaut.
Was keiner ahnte: Zwei Monate später - am 18. September 2006 - ging Lehmann OHG in die Insolvenz. |
|
Die elektrische Zahnradbahnlokomotive 24460 | |
Piko baut für die "G"-Bahner schon lange Häuser- und Anlagenbausätze. Sei ca. 2005 produzieren die Sonneberger auch Lokomotiven der Regelspur. 2010 stellten sie jedoch für die HSB-Freunde das Harzkamel der 1000mm-Schmarspur vor. Zum Weihnachtsfest 2010 bekam ich vom Christkind diese tolle Lokomotive samt Sounddecoder und durfte dann herrlich bosseln. | |
Das Harzkamel 37540, die erste Schmalspurlok von PIKO | |
LGB zog im Jahr 2011 nach und präsentierte die Harz-Kö. Das Modell ist übrigens die erste Lok-Formneuheit nach der Insolvenz 2006. Das erste Mal wurde das Modell noch von Herrn Schöntag 2007 präsentiert. Dann war die LGB-GmbH pleite, später meldete der Kaufer Marklin Insolvenz an... Und dennoch bekam ich sie 2011. 2012 wurde sie mit einem Soundmodul von Massoth ausgestattet | |
Die Harz-Kö 21930, die erste Lokneuentwicklung von Mörklin |