Eisenbahn und Modellbau

In den Weihnachtsferien ratterten die Züge meiner Modelleisenbahn (Lehmann Maßstab 1:22.5) über die Stöße der trittfesten Schienen. Wie immer bereitete vor allem das Aufbauen der Anlage am meisten Freude!
 
 
Das Rhätische Krokodil (20400) ist das Prunkstück meines kleinen Lökomotivbestandes.
Krokodil (1999)

Bei den folgenden Photographien kombinierte ich die Lokomotiven mit selbst gebastelten Modellen.

 Generell setze ich vor allem fertige Modelle und Modellbausätze ein. Den Aufbau von selbst gefertigten Werkstücke (vor allem Gebäude, Umgebung) möchte ich peu a peu verstärken, muss da aber beachten, dass "die Eisenbahn" nur maximal vier Wochen pro Jahr aufgebaut wird und so auch jährlich ihr Gesicht (Streckenführung, Auswahl von Fahrzeugen und Bauten...) ändert.
 
Schöma (1999) Schlepptenderlokomotive (1999)
Die Schöma Diesellok (20600) lässt einen MAN 24.461 (Italeri) halten.  Ein Opel Blitz (Revell) wartet auf die Einfahrt der Schlepptenderlokomotive (20151). 

Modellbausätze verteilen sich auf Fahrzeuge (Bei LKW's greife ich mit Vorliebe auf die Modellbausätze von Italeri und Heller zurück, bei PKW's auf die von Revell  und die etwas teueren von Tamiya) und auf die Gestaltung der Landschaft, Umgebung und Bauten. Hierbei fertigt POLA und Piko speziell für die LGB, aber auch andere Anbieter stellen ein grosses Sotiment zur Verfügung.
Gerade bei Fahrzeugen plane ich beim Zusammenbau der Modelle immer öfter eine Beleuchtung ein. Denn gerade die Beleuchtung bzw. das "Nachtfahren" der Lokomotiven birgt den Reiz der LGB.

 
Lamborghini und Opel (1999) Nächtlicher Bahnhof (1999)
Ein Lamborghini Miura überquert vor einem Opel Blitz (Revell) die Schranke. Die Zillertalbahn (20711) verlässt vor der  Salz- kammergutbahn (20101) den nächtlichen Bahnhof.

Fertigmodelle sind an meiner Anlage Figuren (LGB und Preiser) und vor allem Fahrzeuge. Dabei bieten bburago und Maisto nette PKW-Modelle an; guiloy ist einer der wenigen Hersteller, die ein umfassenderes Angebot an Motorrädern im Massstab von 1:24 auflegen. Ausserdem erhält man bei BMW hochwertige Modelle (1:24) ihrer aktuellen Motorrad-Kollektion.

 
Zillertalbahn (1999)

Garage mit Lastwägen (2003)

Die Zillertalbahn (20711) verlässt den taghellen Bahnhof. Lastwägen vor der Pola-Garage

Die Eisenbahn-Anlage wird zu Weihnachten in der Regel in einem 2m x 6m langem Flur aufgebaut. Da der Flur noch teilweise begehbar sein muss, wird nur eine Hälfte der Anlage auch mit Gebäuden und Fahrzeugen ausgestattet.  

Anlage im Flur ca. 1991 Anlage im Schlafzimmer 1999  Anlage im Flur 2003 
Aufbau 1991 mit einem Stahlkran aus Märklinbauteilen  Aufbau 1999 mit erstem Modellbahnhaus Aufbau 2003 - im Vordergrund die Reparaturwerkstatt und Tankstelle von Pola

Nach meiner Ausbildung in München wird seit dem Winter 1999/ 2000 die LGB-Anlage wieder regelmäßig im Winter aufgebaut. Seitdem fotografiere ich regelmäßig Neuerungen und Veränderungen sowohl des Fuhr- und Wagenparks als auch der Ausstattung.

Durch die Entwicklung im Gebrauchtwarengeschäft durch Internetauktionshäuser gelangten einige Lokomotiven, Wägen und Bauten dazu.
Hier noch einige Bilder von Weihnachten 2002:

nächtliche Reparaturwerkstatt mit Opel Blitz und Büssing (2003) Verkehr vor Reparaturwerkstatt (2003) 
 Neue Tankstelle im Winter 2002/ 03...  ...mit großem Verkehr vor der Haustüre: Das Krokodil (20400) trifft die Rügendampflok (28001).

 

 nächtlicher großer Bahnhof (2003)

  Großer Verkehr am Bahnhof: Rügenlok (28001), Spreewaldlok (21741), Lok der Spremberger Stadtbahn (20761) und das "Schweineschnäuzchen" (20660) mit einem Personenzug. 

Diese Bilder entstanden Weihnachten 2003:
Gemeinsame Kurvenfahrt (2004) Schlepptender neben Rügenlokomotive (2004) 
Die Spreewaldlok (21741) überholt in der Kurve die "kleine Dicke" (20761). EIne Schlepptenderlokomotive (2015D) lässt die Rügendampflok (28001) passieren.

Weihnachten 2004:

Weihnachten 2004 baute ich in das Zentrum der Anlage eine "Bahnhofstraße", um die herum die Lokomotiven wuselten. Aus Platzmangel plante ich dieses Jahr nur einen Kreis mit einem Abzweig zu einer Haltestelle auf dem Land.
Das "Land" ist ein Modellbauernhof, der Ende der 1930er Jahre schon meinen Vater zu Weihnachten erfreute. 

Außerdem fuhr das erste Mal das Harzmodell 997222-5 auf meiner Anlage.

Für 2005 plane ich die Digitalisierung meiner Anlage. Bei ersten Tests in Naila erfreut vor allem der Anschlusskomfort bei dem Aufbauen der Anlage. Das Bedienen muss ich jedoch noch feste üben - meist muss noch die "Stop"-Taste helfen.

nächtlicher Bahnhof mit Bahnhofstraße (2005) 
Die Bahnhofstraße mit rechtem Bahnhof.

Weitere Bilder von Weihnachten 2004/2005:

Harzllokomotive mit Begleitung (2005) Bahnhofstraße von der anderen Seite (2005) 
Die HSB-Lok (21812) wartet neben der Rügendampflok (28001). Der "rechte Bahnhof" hier im Bild links mit Bahnhofstraße und einem kleinen Teil des "linken Bahnhofs" mit der Lok 20660. 

Weihnachten 2005:

 
Die Neuerungen für die Weihnachtseisenbahn 2005/ 2006 sind vor allem technischer Natur:
Nachdem sämtliche Lokomotiven von Friedrich Pelz aus Plauen digital umgerüstet und sogar teilweise mit  LGB-Geräuschmodulen ausgerüstet wurden, investierte ich auch gleich in Weichendecoder, um den Anschlusskomfort zu testen. 
Tatsächlich stolpert man nun nicht mehr über die drei bis fünf Meter langen Kabel; die Antriebe für Signale, Weichen und Entkuppelgleise werden über kurze Leitungen von einem Weichendecoder (blauer Kasten) geschaltet. Dabei erhält der Decoder den Strom meist aus dem Unterbrechergleis (grüner Kasten) eines Signals.
Pech hatte ich mit meinen Weichenbeleuchtungen. Da einige erfahrene LGB-ler geklagt hatten, ihre Glühlampen schmelzten durch die hohe Spannung - U=24V - die Laternen,  schaltete ich hier je zwei Lampen in Reihe. Der Effekt war hervorragend: Die Lampen leuchteten etwas dunkler. 
Allerdings ragten die Laternen der Antriebe (roter Kasten) zu weit in das Lichtraumprofil des Nachbargleises, sodass die Laternen regelmäßig "geköpft" wurden. 
Außerdem ließen sich die mit neuen Antrieben nachgerüstete 

Signalsteuerung durch Decoder (2006)

 Weichen zusammen mit den Weichenbeleuchtungen kaum schalten. Da muss ich noch etwas testen, oder schmieren, oder...  Signal und Weichenantrieb werden von einem Decoder geschaltet.

Weitere Bilder vom Winter 2005/2006:
Einfacher Bahnhof mit einem Stromkreis (2006) Audi und Horch neben der Harzbahn (2006)
Der Vorteil bei einer digitalen Anlage: 
Die Loks fahren auf einem Stromkreis in verschiedenen Geschwindigkeiten und Richtungen.
Zwei Fahrzeuge der Autounion begleiten die Harzbahnlokomotive (21812).

 

 

Zum Winter 2006/ 2007 wurde die Eisenbahn nicht aufgebaut, ebenfalls nicht zu Weihnachten 2007. Denn seit dieser Zeit bin ich nach Selb umgezogen und schaffte die Modelleisenbahn in die grüne Krone Bayerns. In den Jahren 2008 - 2011 wurden die ersten Lokomotiven und Waggons selbst umgebaut. Dabei erhielt ich zu Weihnachten 2010 PIKO's Harzbullen samt Elektronik und Lampen, die ich in die tolle Diesellok einbaute. Zu Weihnachten 2012 gelangte LGB's Harz-Kö zu meinem Fuhrpark:

 

Die alte Platine wird entfernt und durch eine von Massoth ersetzt. Leuchtdioden wurden auch in das Führerhaus eingebaut.

Hier stehen die Neuerwerbungen von 2010 und 2011 - die Harzdiesellokomotiven von LGB 21930 und PIKO 37540 nebeneinander. 

 

Seitenanfang